Unsere Weinberge befinden sich in einem Umkreis von 4 km um das Moseldorf Ahn herum. Das sind in Ahn die bekannten Lagen Göllebour, Vogelsang, Palmberg, in Wormeldange die Lagen Elterberg und Mouerberg. Mit ihrer günstigen Südostausrichtung zur Sonne profitieren sie von optimalen klimatischen Bedingungen, um qualitativ hochwertige Trauben hervorzubringen
Diese Lagen vereint eine einzigartige geologische Grundlage: die für die Luxemburger Mosel typischen Muschelkalkböden. Sie verleihen den Weinen nicht nur eine charakteristische Mineralität, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für das Wachstum der Reben.
Der Muschelkalk speichert nur begrenzte Wassermengen, wodurch die Reben gezwungen sind, tiefe Wurzelsysteme auszubilden. Diese tiefe Verwurzelung ermöglicht es den Pflanzen, auch in Trockenperioden Wasser und Nährstoffe aus den unteren Bodenschichten aufzunehmen. Das Ergebnis ist ein perfektes Zusammenspiel von Struktur und Eleganz, das unsere Weine auszeichnet.
Jede Lage bringt durch ihren individuellen Charakter Weine hervor, die sowohl durch Finesse als auch durch Ausdruckskraft überzeugen – ein unverwechselbarer Genuss, der die Magie unserer einzigartigen Landschaft widerspiegelt.
Bodenarten:
In Luxemburg prägen zwei unterschiedliche Gesteinsformationen die Weine. (Keuper und Muschelkalk)
- Keuper
Im Kanton Remich wachsen die Reben hauptsächlich auf Keuper mit Tonmergel. Keuper entstand vor 195 bis 230 Millionen Jahren durch die Versandung eines gewaltigen Meeres. Von Schengen bis Greiveldingen ist das Tal ziemlich weit offen. Die abgerundeten und weich abfallenden Hänge ergeben Weine, die voll und harmonisch sind. - Muschelkalk
Im Kanton Grevenmacher überwiegen klüftige Stufen von Muschelkalk entwickelte sich vor 205 bis 215 Millionen Jahre infolge von Meeresablagerungen. Die langsame Erosion zwischen Greiveldingen und Grevenmacher hat ein engeres Tal mit steil abfallenden, dolomitischen Hängen hervorgebracht, auf denen rassige und elegante Weine entstehen.